→ Vortrag „Nachhaltige Entwicklung, proaktiv gestalten“
→ Nachhaltigkeit verankern
Um eine Organisation nachhaltig auszurichten muss der Gedanke im Kerngeschäft und in der Organisation verankert werden. Bestehende Gestaltungsräume werden zunächst genutzt um proaktiv ins Handeln zu kommen. Katharina Brändlein & Team unterstützen und begleiten eine Landesorganisation darin Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig werden zu lassen.
→ Vortrag: Ein Prozess – kein Projekt
Eine Organisation nachhaltig auszurichten wird nicht nebenbei und auch nicht von heute auf morgen möglich sein. Es ist ein Prozess, den es gilt anzustoßen! Vorhandenes Potential aufgreifen und daran anknüpfen, frühere Innovationen überdenken und die drei Strategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz zeitgleich bei neuen Innovationen verfolgen. So kann ein Business Case for Sustainablitity gelingen.
→ Vortrag: Nachhaltig Wirtschaften – Die Naturgemäße Waldwirtschaft, ein Best Practice Beispiel
Die Naturgemäße Waldwirtschaft ist einer der wenigen internationale anerkannten Bewirtschaftungsformen, die den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht wird.
Katharina Brändlein, wirft Eingangs einen Blick auf die Historie der nachhaltigen Entwicklung. Sie stellt ein Wirtschaftsmodell vor, bei dem aus der Nachhaltigkeitstheorie konkrete Handlungen und Maßnahmen abgeleitet werden. Am Beispiel der naturgemäßen Waldwirtschaft wird dieses Modell lebendig. Sie veranschaulicht, wie Grundsätze und Managementstrategien des nachhaltigen Wirtschaftens, von den Förstern im Wald, konkret umgesetzt werden.
→ Stockwerke des Waldes – Waldschichten untersuchen
Ein Tag in Nantesbuch: Für Groß und Klein, für Kinder mit ihren Familien, Freunden und Bekannten, die auch ohne Begleitung von Kindern Freude daran haben, sich in und mit der Natur künstlerisch auszuprobieren. Der besondere Reiz des Tages, mit Film, Musik Natur und Tanz, liegt im gemeinsamen produktiven Tun, das Erwachsene ebenso anspricht und herausfordert wie Kinder.
Termin:
Samstag 30.11.19
Katharina Brändlein wird als Referentin mit dabei sein.
→ Arbeit im Wandel – Gestaltung von Arbeits- und Lernumgebung
Eine Denkwerkstatt mit Impulsen aus Kunst und Natur der Stiftung Nantesbuch
Die Denkwerkstatt „Arbeit im Wandel“ richtet sich an Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die Verantwortung für Arbeits- oder Lernumgebungen anderer Menschen tragen: Manager, Jugendleiter, Pädagogen und alle Menschen mit Personalverantwortung, ob im profit oder im non-profit-Bereich.
Termin:
Donnerstag bis Sonntag, 18. bis 21. Juli 2019
Katharina Brändlein wird als Referentin mit dabei sein.
Weitere Informationen finden Sie hier:
→ Wilde Natur – entspannt ins Grün eintauchen
„Mit der Natur scheint es ähnlich zu sein wie mit Musik. Sie kann im Hintergrund mitlaufen, dabei hebt sie die Stimmung, zerstreut lästige Gedanken“ (Sparmann, Anke: Zeitmagazin im Mai 2017). Oder man kann zu ihr tanzen, sie selber gestalten in dem man musiziert, sich von Ihrem Rhythmus leiten lassen – und gleichzeitig ganz bei sich selber sein.
Am 25. Mai ist Katharina Brändlein, als Referentin, zu Gast im Nationalpark Schwarzwald. Bei Interesse am Workshop teilzunehmen, können Sie gerne Frau Brändlein kontaktieren.
→ Es lächelt der Wald, er ladet zum Bade.
Des Menschen Gesundheit ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Auch die Wälder sollen dazu beitragen. Waldbaden, Waldtherapie, Waldmedizin – sie gehören zum Angebot im Gesundheitswesen.
Katharina Brändlein referiert am 16. Februar 2019 in der Evangelischen Akademie Tutzing. Ihr Thema ist Prävention und Gesundheitsförderung.
Programm PDF
→ LIGHTBRUSH – Lichtmalerei im Wald

→ Die Waldschule – Natur entdecken und erleben
Ein Bildungsprojekt der BayWa-Stiftung in Zusammenarbeit mit FÖRSTERLIESL / KITZ
Was braucht der Wald, um auch in Zukunft nachhaltig zu funktionieren?
Wie können wir zu einem nachhaltigen Umgang mit dem Wald beitragen? Welche Wirkung hat der Wald auf den Menschen?
Im September startete das neue Projekt der BayWa Stiftung „Die Waldschule“. Diese bietet Kindern, ab der 3. Jahrgangsstufe, die Möglichkeit einen Tag im Wald zu verbringen.
Mehr Information unter:
http://www.baywastiftung.de/bildungsprojekte-erforschen/erneuerbare-energien/die-waldschule/
→ Gesund – mit der Vielfalt der Natur
Tagung
Neue Impulse an der Schnittstelle von Natur und Gesundheit
Berlin: 19. Juni 2018
Katharina Brändlein präsentiert als Referentin den Workshop
EIN- UND AUSSICHTEN: GESUNDHEITSTAG IM NATIONALPARK SCHWARZWALD
Mehr Information unter: http://tagung-gesundheit-biodiversitaet.de/programm